der Nasenlaut

der Nasenlaut
(Phonetik) - {nasal} âm mũi

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Secken, der — Der Sêcken, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein nur bey den Drathziehern übliches Wort, einen flachen, flachrunden, hohlen Draht u.s.f. zu bezeichnen, dergleichen z.B. der ist, womit die Tobias Doscu eingefasset werden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nasenlaut — Na|sen|laut 〈m. 1〉 = Nasal * * * Na|sen|laut, der (Sprachwiss.): Nasal. * * * Na|sen|laut, der (Sprachw.): Nasal …   Universal-Lexikon

  • Haken, der — Der Haken, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Häkchen, Oberd. Häklein und zusammen gezogen Häkel. 1. * In der weitesten Bedeutung, ein jedes Werkzeug zum Stechen. In dieser nunmehr veralteten Bedeutung werden nur noch die rundlichen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mönch (1), der — 1. Der Mönch, des es, plur. die e, ein Wort, welches nur in verschiedenen Fällen des gemeinen Lebens üblich ist, theils eine Art von Säule, eine verlängerte Spitze, ein hervor ragendes Ding, theils aber auch ein Werkzeug zum Stoßen oder Schlagen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rank (2), der — 2. Der Rank, des es, plur. die Ränke. 1. * Eigentlich, die Krümmung; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche aber noch in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich zu seyn scheinet. Bey dem Pictorius ist der Rank einer Gasse ihrer Krümmung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hengst (1), der — 1. Der Hêngst, des es, plur. die e. 1) Der Nagel an den Fahrzeugen und Kähnen, woran und worauf das Ruder beweget wird; besonders im Oberdeutschen. 2) Bey den Färbern führet diesen Nahmen derjenige Haspel, womit das gefärbte Zeug aus der Blauküpe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pranger (2), der — 2. Der Pranger, des s, plur. ut nom. sing. ein Pfahl, eine Säule, oder auch ein jeder Ort, an welchem die Missethäter zur öffentlichen Schau und Schande ausgestellet werden. Am Pranger stehen. An den Pranger gestellet werden. Weil der Verbrecher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Splint (2), der — 2. Der Splint, des es, plur. die e, Diminut. das Splintchen, ein auch nur in einigen Gegenden, besonders Nieder Deutschlandes, gangbares Wort, in welchem der Begriff des Spaltens der herrschende ist. In einigen Gegenden werden die Splitter oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • N — N, der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter den Zungenbuchstaben; indem er mit Anlegung der Zunge an den Gaumen und die Zähne und einem gelinden dabey durch die Nase gelassenen Laute ausgesprochen wird. Wegen dieses… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Macht (2), die — 2. Die Macht, plur. die Mächte, so wohl das Vermögen etwas zur Wirklichkeit zu bringen, als auch ein mit diesem Vermögen begabtes Ding. 1. Das Vermögen, oder die Kraft etwas zur Wirklichkeit zu bringen; ohne Plural. 1) Von der physischen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klingen — Klingen, verb. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein irreguläres Zeitwort, Imperf. ich klang, (im gemeinen Leben ich klung,) Conjunct. ich klänge; Mittelw. geklungen; denjenigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”